Corporate Podcasts 2023

In einer Zeit, die von ständigen Veränderungen und technologischem Fortschritt geprägt ist, sind Unternehmenspodcasts längst den Kinderschuhen entwachsen. Doch es ist noch gar nicht so lange her, dass diese Audioperlen oft auf dem Handy des Geschäftsführer-Sprösslings entstanden sind, einfach weil „der Junior sich mit diesem neuen Kram besser auskennt.“

Heutzutage haben sich jedoch die Zeiten geändert, und Podcasts haben sich zu einem ernstzunehmenden Werkzeug im Marketing und der Kommunikation/PR entwickelt – vorausgesetzt, man setzt sie richtig ein. Die Erkenntnis, dass Podcasts nicht nur seriös, sondern auch äußerst wirksam sein können, hat sich in den meisten Unternehmen durchgesetzt. Doch leider gibt es immer noch erstaunlich viele, die es nicht richtig machen, trotz erheblicher Investitionen in dieses Medium.

Warum wissen wir das so genau?

Um Licht ins Dunkel zu bringen, haben wir gemeinsam mit unserem Partner Brand Support eine umfassende Studie durchgeführt. Unsere Studie „Corporate Podcasts 2023“ wirft einen kritischen Blick darauf, wie von Unternehmen veröffentlichte Podcasts im Markt ankommen. Die Ergebnisse sind aufschlussreich und decken auf, dass selbst einige der deutschen Top-Unternehmen in ihren Branchen eher auf Verbandsliga-Niveau agieren, wenn es um Podcast-Performance geht.

Die Podcast-Welt ist im Wandel und Unternehmen müssen sich bewusst werden, dass die Zeiten der halbherzigen Podcast-Produktion vorbei sind. Es geht nicht mehr nur darum, dem Trend zu folgen, sondern vielmehr darum, eine klare Strategie zu entwickeln und Podcasts als integralen Bestandteil der Unternehmenskommunikation zu sehen.

Was erwartet euch in unserer Studie?

In „Corporate Podcasts 2023“ nehmen wir nicht nur den Status quo unter die Lupe, sondern bieten auch Einblicke, wie Unternehmen ihre Podcast-Strategie verbessern können. Von der richtigen Content-Auswahl bis zur optimalen Vermarktung – wir liefern praxisnahe Tipps, um das volle Potenzial eurer Podcasts auszuschöpfen.

Freut euch schon jetzt auf die Veröffentlichung der Studie, die bald bei Kress und auf unserer Website verfügbar sein wird.

2023 Podcast Trends Report

Der Podcast-Boom 2023: Ein Blick auf die Highlights des Trends Reports von Megaphone und Spotify

Podcasting hat sich längst zu einem festen Bestandteil unserer digitalen Unterhaltungswelt entwickelt. In diesem Bereich gibt es ständig neue Entwicklungen und spannende Trends. Heute geht es um die Schlüsselerkenntnisse aus dem „2023 Podcast Trends Report“ von Megaphone und Spotify.

Hochphasen für den Podcast-Start

Laut der beigefügten Fan-Studie gibt es entscheidende Hochphasen für den Start neuer Podcasts im Januar, März und Juli. Ein interessanter Tipp für aufstrebende Podcaster: Der vermeintlich ruhigste Zeitpunkt für den Start auf Spotify scheint der April zu sein. Dieser intelligente Einblick könnte den Erfolg eines Podcasts entscheidend beeinflussen.

Kulturelle Höhepunkte als Schlüssel zum Erfolg

Der Trends Report macht deutlich, dass das rechtzeitige Aufgreifen kultureller Höhepunkte des Jahres in einem Podcast zu einem signifikanten Anstieg des Traffics führen kann. Dieser strategische Ansatz ermöglicht es Podcastern, relevante Themen aufzugreifen und ihre Reichweite zu maximieren.

Datenbasierte Einblicke für Podcaster

Die Grundlage des Berichts bilden interne Hördaten von Spotify, wöchentliche Google Trends-Suchergebnisse und Social-Media-Daten von Tubular Labs. Diese umfassende Datenauswertung ermöglicht einen tiefen Einblick in klare Spitzen und Täler im Podcast-Hören. Podcaster können so ihre Inhalte besser auf die Bedürfnisse ihres Publikums zuschneiden.

Beeindruckendes Beispiel: Beyoncés Renaissance-Tour

Ein Beispiel aus dem Bericht verdeutlicht die Auswirkungen des gezielten Ansprechens kultureller Ereignisse. Als im Februar Beyoncés Renaissance-Tour angekündigt wurde, stiegen die Podcasts über Beyoncé um erstaunliche 1025% im Vergleich zum Vormonat. Dies wurde gefolgt von einem Anstieg von 433% im Mai während der Europatour und einem weiteren Anstieg von 323%, als die Beyoncé-Welle am 12. Juli in Philadelphia landete.

Wertvolle Einblicke für alle Podcaster

Diese aufschlussreichen Daten bieten wertvolle Einblicke für alle Podcaster und zeigen, wie das gezielte Ansprechen kultureller Ereignisse zu einer erheblichen Steigerung der Hörerzahlen führen kann. Es wird deutlich, dass der Podcast-Erfolg nicht nur von qualitativ hochwertigem Inhalt, sondern auch von einer intelligenten Strategie und dem richtigen Timing abhängt.

Insgesamt zeigt der „2023 Podcast Trends Report“ von Megaphone und Spotify, dass Podcasting mehr ist als nur ein Medium – es ist eine ständig evolvierende Plattform, die durch gezielte Ansätze und datenbasierte Strategien weiter an Bedeutung gewinnt. Podcaster können mit diesem Wissen ihre Reichweite maximieren und ihre Inhalte noch zielgerichteter gestalten. Es bleibt spannend zu sehen, wie diese Erkenntnisse die Podcast-Landschaft im Jahr 2024 prägen werden.

Audioboom feiert über 1 Milliarde Impressionen

Titel: Audioboom’s Triumph im Podcast-Universum: Über 1 Milliarde Werbeimpressionen und 38 Millionen Hörer weltweit! 

Audioboom, das weltweit führende Podcast-Netzwerk, hat im Oktober 2023 einen bedeutenden Meilenstein erreicht – mehr als 1 Milliarde monatliche Werbeimpressionen! Dieser beeindruckende Erfolg wurde durch die Einführung des innovativen AdRip-Werkzeugs ermöglicht, das Produzenten die automatische Aktualisierung von Werbung in bereits veröffentlichten Episoden erlaubt.

Der Erfolg in Zahlen: 1 Milliarde Werbeimpressionen und 38 Millionen Hörer weltweit!

Audioboom verzeichnet nicht nur einen Anstieg der Werbeimpressionen, sondern auch ein beachtliches Wachstum des Hörerpublikums. Mit über 38 Millionen einzigartigen Hörern weltweit und erstaunlichen 127 Millionen Downloads pro Monat im dritten Quartal 2023 hat Audioboom seine Position als führendes Podcast-Netzwerk weiter gestärkt.

Innovation für mehr Umsatz: Erwarteter Rekordumsatz im vierten Quartal 2023

Die beeindruckenden Erfolge setzen sich auch wirtschaftlich fort. Für das vierte Quartal 2023 erwartet Audioboom einen Umsatz von über 19 Millionen Dollar – das stärkste Einkommensquartal seit dem zweiten Quartal 2022. Eine klare Bestätigung für die herausragende Performance und den stetigen Erfolg des Unternehmens.

Audioboom: Eine Podcast-Plattform der Extraklasse

Audioboom ist nicht nur eine Technologie- und Monetarisierungsplattform für mehr als 250 Top-Podcasts, sondern produziert auch eigene hochwertige Inhalte wie ‚F1: Beyond The Grid’ und ‘It’s Happening with Snooki & Joey’. Mit Büros in Nordamerika, Europa, Asien und Australien ermöglicht Audioboom die nahtlose Distribution von Inhalten über verschiedene Plattformen hinweg.

Herzlichen Glückwunsch an Audioboom für diese außergewöhnlichen Erfolge und kontinuierliche Innovation im Podcast-Bereich! 

Erfahre mehr über die neuesten Podcast-Highlights und die Erfolgsgeschichte von Audioboom auf deren offizieller Website.

The Spoken Word Audio Report ist veröffentlicht

Der 9. November markierte einen entscheidenden Moment für alle Podcast-Enthusiasten: Gestern um 20 Uhr wurde der „The Spoken Word Audio Report“ von Edison Research und NPR veröffentlicht. Ein Meilenstein, den sich viele Podcast-Interessierte bereits fett im Kalender markiert hatten. Für diejenigen, die tiefer in die Welt des gesprochenen Wortes eintauchen wollen, lohnt sich definitiv der Download der Studie, der hier verfügbar ist.

Hier folgt eine kurze Zusammenfassung der Studie, die nicht nur ein paar Zahlen präsentiert, sondern faszinierende Einblicke in die Welt der Spoken-Word-Audios bietet:

1. Massiver Anstieg der Hörerschaft in den USA

Fast die Hälfte aller US-Amerikaner über 13 Jahren, beeindruckende 135 Millionen Menschen, hören sich täglich Spoken-Word-Audios an. Dies markiert einen Anstieg um 2% im Vergleich zum Vorjahr.

2. Zeit für gesprochene Audio-Unterhaltung nimmt zu

Die Zeit, die diese Hörer täglich mit gesprochener Audio-Unterhaltung verbringen, macht mittlerweile 31% ihrer gesamten Audiozeit aus. Ein beeindruckender Anstieg von 55% in den letzten neun Jahren.

3. Veränderungen im Hörverhalten zuhause und unterwegs

60% der täglichen Audio-Hörzeit wird zu Hause verbracht, gefolgt von 24% im Auto, 13% bei der Arbeit und der Rest an anderen Orten. Die Zuhause-Hörzeit hat sich seit 2014 von 27 auf 41 Minuten täglich gesteigert. Obwohl die Hörzeit im Auto zurückgegangen ist, dominiert AM/FM-Radio weiterhin mit 62% des gesprochenen Audio-Konsums.

4. Mobiltelefone übernehmen die Führung

Erstmals ist das Mobiltelefon die Nummer eins beim Hören von Audios, wobei 39% des täglichen Konsums über das Handy abgespielt wird. Zuhause und bei der Arbeit liegen Handys mit 41% bzw. 47% ebenfalls vorne, während im Auto das AM/FM-Radio mit 60% noch an der Spitze steht.

5. Podcasts im Aufwind

Podcasts machen nun über ein Drittel (36%) der Zeit aus, die mit Spoken-Word-Audios verbracht wird, wobei 28% der Podcast-Zeit auf NPR/öffentlichen Rundfunk entfällt. Zuhause entfällt sogar 40% der Audio-Hörzeit auf Podcasts.

6. Ausblick auf die Zukunft

Die Studie lässt darauf schließen, dass 2023 mehr Menschen als je zuvor in den USA Audio-Inhalte konsumieren und insbesondere mehr Zeit in der Podcast-Welt verbringen. Eine vielversprechende Chance für Werbetreibende und Marken, ihre Zielgruppe zu erweitern.

Blick nach Deutschland

Die Trends in den USA könnten auch bald in Deutschland spürbar sein, auch wenn wir hier traditionell ein wenig später dran sind. Die Frage nach einem digitalen Kulturwandel als Booster für die Podcast-Welt bleibt vorerst offen. Aber eines ist sicher: Podcasts sind auf dem Vormarsch.

Egal, ob wir Zeugen eines Kulturwandels sind oder ob Podcasts diesen selbst vorantreiben, sie haben zweifellos einen festen Platz in der digitalen Unterhaltungslandschaft erobert. Word!

Hier ist noch einmal der Link zum „The Spoken Word Audio Report“ von Edison Research und NPR. Taucht ein in die Zahlen und Fakten, die den Podcast-Boom dokumentieren!