Künstliche Intelligenz im Podcasting: Eine Erweiterung meiner Perspektiven

KI im Podcasting

von Martin Liss, Managing Partner|podcast360

Hallo zusammen,
Ich habe kürzlich einen interessanten Artikel gelesen, der sich mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Podcasting auseinandersetzt. Verschiedene Experten, einschließlich mir, wurden gebeten, unsere Erfahrungen und Perspektiven zu teilen. In diesem Beitrag möchte ich die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Artikel zusammenfassen und auf meine persönlichen Erfahrungen eingehen.

Der Artikel beleuchtet eine Reihe von KI-Tools, die im Podcasting eingesetzt werden, von ChatGPT für das Brainstorming und das Schreiben von Texten bis hin zu Midjourney für die Erstellung von Designs und Social Media Posts. Neben den positiven Aspekten werden auch die möglichen Gefahren und ethischen Überlegungen diskutiert, die mit dem Einsatz von KI in Podcasts verbunden sind.

In dem Artikel habe ich meine Erfahrungen mit KI im Podcasting geteilt. Ich betone die Effizienz, die durch die Verwendung von KI erzielt werden kann, weise aber auch auf die Notwendigkeit hin, die Genauigkeit der von KI erzeugten Inhalte zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie unseren journalistischen Standards entsprechen.

Die Diskussion im Artikel hat mich dazu angeregt, tiefer in einige Aspekte des Einsatzes von KI im Podcasting einzutauchen. Der Einsatz von KI bietet ein enormes Potenzial zur Effizienzsteigerung und zur Erweiterung unserer kreativen Möglichkeiten, doch es sind auch einige kritische Punkte zu beachten.
Einer der wichtigsten Aspekte ist die Notwendigkeit einer genauen Überprüfung der von KI generierten Inhalte. Während KI-Tools wie ChatGPT oft kreative und anregende Texte erzeugen können, haben sie auch das Potenzial, Fehlinformationen zu verbreiten, wenn sie nicht sorgfältig überprüft werden. Dies erfordert eine sorgfältige Balance zwischen dem Nutzen der Automatisierung und der Notwendigkeit, die Qualität und Genauigkeit unserer Inhalte zu gewährleisten.
Darüber hinaus gibt es ethische Überlegungen, die sich aus der zunehmenden Verwendung von KI ergeben. Eine der größten Sorgen ist die mögliche Verdrängung menschlicher Arbeitskräfte durch KI. Während die Automatisierung bestimmter Aufgaben uns die Freiheit gibt, uns auf kreativere und strategischere Aspekte des Podcasting zu konzentrieren, müssen wir uns auch der Auswirkungen bewusst sein, die dies auf die Arbeitswelt und auf die Menschen haben kann, die traditionell diese Rollen übernommen haben.
Außerdem ist die Authentizität ein wichtiger Faktor im Podcasting. Mit zunehmendem Einsatz von KI-generierten Stimmen und Inhalten müssen wir sicherstellen, dass unsere Podcasts weiterhin authentisch und relevant für unsere Zuhörer bleiben. Die Herausforderung besteht darin, den Einsatz von KI zu optimieren, ohne die menschliche Note und die persönliche Verbindung zu unseren Zuhörern zu verlieren.

Ich glaube, dass KI das Potenzial hat, das Podcasting grundlegend zu verändern. Durch die Automatisierung von Aufgaben wie dem Editieren und dem Schreiben von Texten können wir uns auf die kreativen Aspekte des Podcastings konzentrieren. Allerdings müssen wir auch wachsam sein und sicherstellen, dass wir die Kontrolle über die Qualität und Authentizität unserer Inhalte behalten.

Fazit
KI im Podcasting ist ein aufregendes und sich schnell entwickelndes Feld. Es ist wichtig, dass wir uns über die neuesten Entwicklungen informieren und bereit sind, neue Tools auszuprobieren, um unsere Podcasts zu verbessern. Gleichzeitig müssen wir uns der Herausforderungen bewusst sein und ethische Überlegungen in den Vordergrund stellen.
Ich empfehle Ihnen, den Originalartikel zu lesen und Ihre Gedanken und Erfahrungen zum Einsatz von KI im Podcasting zu teilen. Wie immer freue ich mich über Ihr Feedback und Ihre Kommentare.

Podcast-Themen: Wie Sie interessante Themen finden und erkunden

Podcasting Studio in Berlin
In der vielfältigen Welt der Podcasts ist die Wahl des richtigen Themas entscheidend für den Erfolg Ihrer Show. Doch ein faszinierendes Thema allein garantiert nicht den Durchbruch. Es ist die strategische Kreativität und eine gezielte Umsetzung, die einen Podcast von der Masse abheben lässt. Hierbei spielt die Unterstützung von Profis wie uns bei Podcast360 eine unverzichtbare Rolle.
Bevor wir jedoch auf die Bedeutung professioneller Unterstützung eingehen, lassen Sie uns zunächst einige mögliche Themenfelder betrachten, die Sie für Ihren Podcast in Erwägung ziehen könnten:
  • Prominenteninterviews: Sie könnten wichtige Persönlichkeiten aus Ihrem Fachgebiet einladen, um neue Zuhörer anzuziehen und Aufmerksamkeit auf wichtigen Plattformen zu erregen.
  • Technologie: Sie könnten über die neuesten Entwicklungen in spezifischen Technologiebereichen berichten und sich dadurch von der Konkurrenz abheben.
  • Social Media: Ein weiterer spannender Ansatz könnte sein, Influencer oder Geschäftsleute zu unterrichten, wie sie Social Media für ihre persönliche Marke oder ihr Unternehmen nutzen können.
  • Ernährung oder spezifische Diäten: Wenn Sie über Kenntnisse in einem spezifischen Ernährungsbereich verfügen, könnte dies ebenfalls ein sehr ansprechendes Thema sein.
  • Verlorene Schätze: Sie könnten vergessene Kunstwerke, verlorenen Schätze oder unbekannte Geschichten aus der Kunst- und Kulturgeschichte erkunden.
Diese Liste ist natürlich nicht abschließend, und es gibt noch viele andere faszinierende Themen, die Sie für Ihren Podcast in Betracht ziehen könnten.
Es ist allerdings wichtig zu bedenken, dass die Wahl des richtigen Themas nur der erste Schritt ist. Ein gutes Podcast-Konzept zu entwickeln, erfordert weit mehr als nur die Auswahl eines interessanten Themas. Sie müssen Ihr Thema in einer Weise präsentieren, die Ihre Zuhörer fesselt und langfristig an Ihre Show bindet. Sie müssen ein ansprechendes Format wählen, den richtigen Ton treffen, Ihre Episoden effektiv strukturieren und Ihr Publikum gezielt ansprechen.
Das ist, wo professionelle Unterstützung wirklich den Unterschied machen kann. Ein Unternehmen wie Podcast360 kann Ihnen dabei helfen, all diese Aspekte zu berücksichtigen und ein wirklich ansprechendes, professionelles Podcast-Konzept zu entwickeln.
Zum Abschluss sei gesagt, dass die Entwicklung eines erfolgreichen Podcasts weit mehr ist als eine einfache Checkliste oder Anleitung. Es erfordert strategisches Denken, Kreativität und Erfahrung. Bei Podcast360 verstehen wir diese Feinheiten und können Sie dabei unterstützen, Ihr Podcast-Potential voll auszuschöpfen. Kontaktieren Sie uns, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Ihnen dabei helfen können, Ihre Podcast-Ideen in die Realität umzusetzen.

Der Deutsche Podcast Preis 2023: Die Gewinner

Der Deutsche Podcast Preis Presse Plakat

Liebe Freunde des guten Hörens,

es gehört zu den netteren Aufgaben als Jurymitglied, sich für das Anhören so manch nicht direkt preiswürdiger Geschichte mit einem schönen Abend bei der Award-Show zu belohnen. Dieses Jahr feiert sich die Podcastszene in einem Berliner Club, der für diesen Zweck zu einer fast mediterran anmutenden Hinterhof-Location umgestaltet wurde. Ein lauer Sommerabend mit etwas zu lauter Musik, leckere Häppchen und gekühlte Getränke, die Preisverleihung vor der DJ-Box an der Tanzfläche, man plaudert im Stehen.

Charmant: fast zufällig entdeckt man dann doch den ein oder anderen Promi im Gewühl: Oli Kalkofe oder Gabor Steingart zum Beispiel lassen es sich nicht nehmen, ihre Hoffnung auf Preis-Erhalt durch Anwesenheit zu untermauern. Bei Letzterem hat es ja dann auch – manche würden sagen: endlich – geklappt.

Deutscher Podcast Preis Verleihung

Erwartungsgemäß launig moderiert von Micky Beisenherz und Sportpodcasterin Lena Cassel. Insgesamt dauerte die Verleihung der 10 Preise zwar etwas länger als ursprünglich geplant, aber die meiste Zeit des Abends konnte dennoch diskutiert und ge-networked werden, die Preisverleihung war letztlich nur der wichtigste Teil eines auch sonst äußerst hochkarätig besetzten Klassentreffens von Deutschlands relevantesten Podcast-Größen. Man kennt sich.

Im Vorfeld des Preises hatte es Kritik an den Kategorien gegeben: Unter anderem hatten Spotify-Vertreter kritisiert, dass die Kategorien zu wenig „podcast-affin“ seien und man doch lieber Auszeichnungen wie „Bester True Crime Podcast“ hätte vergeben sollen. Spotify war dieses Jahr bemerkenswerterweise nicht unter den Sponsoren des Deutschen Podcastpreises – vielleicht als einziges wirklich marktrelevantes Unternehmen hierzulande.

Gewinner des Abends war Doppelsieger „Die Flut – warum musste Johanna sterben“, ein grandioser, journalistisch exzellent gemachter Sechsteiler über das Schicksal einer Frau, die bei der Flutkatastrophe im Ahrtal um’s Leben kommt.

Dass Kurt Krömers „Feelings“ als Newcomer ausgezeichnet wurde mag verwundern, der Mann ist schließlich kein Anfänger. Aber: Sein Podcast ist eben neu, daher ist die Kategorie passend.

Deustcher Podcast Preis Verleihung 2023

Bei den Publikumspreisen gingen zwei von insgesamt vier Auszeichnungen an True Crime – Formate, das Genre lebt also nach wie vor! Weil das Publikum unbestechlich ist, lassen wir es kommentarlos hier so stehen, dass es entschieden hat, dass der beste Comedy-Podcast 2023 „Hobbylos“ vom YouTuber-Promi-Duo Rezo und Julien Bam sein soll.

Mein persönliches Highlight aber ist der Preis an „Fangen wir an“ von RTL: Ein Podcast darüber wie man die Welt besser machen kann. Mir macht das sehr viel Spaß, dass hier nicht wie üblich kritisiert, zu bedenken gegeben und angemahnt wird, sondern wirklich gut über clevere Lösungen nachgedacht wird. Ein echter Hörtipp, und für mich ein verdienter Preisträger! Nur was dieses schöne Projekt in der „Corporate Podcast“ -Kategorie zu suchen hat, das konnte mir noch niemand schlüssig erklären.

Die Gewinner im Einzelnen:

Bester Newcomer: Kurt Krömer, „Feelings“ (Wondery)
Bestes Script: „Die Flut – warum musste Johanna sterben?“ (SWR, WDR)
Beste Recherche: „Die Flut – warum musste Johanna sterben?“ (SWR, WDR)
Bestes Gespräch: „Zeitkapsel – Irene, wie hast Du den Holocaust überlebt?“ (Funk)
Bester Corporate Podcast: „Fangen wir an! Ideen für ein besseres morgen“ (Penguin Random House / RTL+)
Bester Independent Podcast: „Sucht & süchtig“ von John und Hagen.
Publikumspreis Comedy: „Hobbylos“ (Spotify)
Publikumspreis Lifestyle: „Weird Crimes“ (Studio Bummens)
Publikumspreis Nachrichten und Politik: „The Pioneer Briefing Podcast“ (Pioneer / Gabor Steingart)
Publikumspreis Wissen: „Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe“ (Paulina Krasa und Laura Wohlers)

Alle Podcasts gibt es dort, wo es gute Podcasts gibt: ARD Medithek, RTL+, Spotify, Apple Podcasts, Podimo und in vielen weiteren großen und kleinen Portalen.

Ein Überblick zum Deutschen Podcastpreis auf der Website.

Deutscher Prodcast Preis 2023 Verleihung

(Bildquelle: Martin Liss)

Podcast Tipp: Agenten & Spione

Agenten & Spione Podcast Titelbild

Thriller-Alarm

Wir möchten diesmal gar nicht viel Worte zu dieser Podcastreihe verlieren. Agenten und Spione gehört zu den True Crime Formaten, die sich ja zur Zeit einer großen Beliebtheit erfreuen.

Eingeteilt ist diese Serie in verschiedene kleine Einheiten, von Watergate über Mata Hari bis hin zu der aktuellen Spionagephilosophie von KGB und CIA. Außerdem wird erzählt, wer der wahre James Bond ist.

Spannende Geschichten, die auch spannend erzählt werden. Geschichten aus der Vergangenheit und auch aus dem jetzt und hier. Die Süddeutsche Zeitung gibt weitere Empfehlungen zu Podcasts, die von Spionen und Agenten handeln hier.

Den Podcast gibt es Da, wo es gute Podcasts gibt, zum Beispiel bei Spotify.

KidsPod – Podcast App für Kinder

Darsstellung verschiedener Homescreens auf Telefon

Das Tech-Startup KidsPod Co. hat die Einführung der KidsPod Mobile-App angekündigt. Diese innovative Podcast-Plattform „revolutioniert“ das Hörerlebnis für Kinder im Alter von 3-13 Jahren. In Zusammenarbeit mit dem Kinder-Technologie-Experten Dubit Limited wurde die App entwickelt und präsentiert über 300 Kinder-Podcasts auf eine visuelle, intuitive und sichere Weise.

Das Unternehmen wurde von frustrierten Eltern gegründet, die die mangelnde Zugänglichkeit und Auffindbarkeit im Kinder-Genre bemängelten. Podcasts sind nicht nur für Erwachsene, sondern auch für Kinder äußerst wertvoll. Sie transformieren das Lernen und unterstützen das Bildungsangebot im Internet. Gleichzeitig bieten sie den Eltern eine sorgenfreie Bildschirmzeit-Alternative.

KidsPod kommt genau zur richtigen Zeit, da Forschungsergebnisse zeigen, dass die Anzahl der 3-13-jährigen Kinder, die Musik und Podcasts auf mobilen Geräten hören, im Vergleich zum Vorjahr um über 30% gestiegen ist. Das Unternehmen erwartet ein schnelles Wachstum in dieser Zielgruppe.

Die KidsPod-App bietet sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige Abonnementoptionen. Die kostenlose Version ermöglicht uneingeschränktes Hören aller Shows und entspricht dem Gründerversprechen, Kinder-Podcasts für alle zugänglich zu machen. Die kostenpflichtige Version bietet zusätzliche Funktionen wie individuelle Benutzerprofile, Favoritenbibliothek, Offline-Hören, Wiedergabelisten-Erstellung und eine innovative Malbuch-Funktion in der App.

Das Unternehmen strebt an, das Wachstum des Kinder-Genres zu fördern und das Potenzial für verantwortungsbewusste Werbung in diesem Bereich aufzuzeigen. Die Schwerpunkte von KidsPod liegen auf der Interaktivität im Kinderbereich und der effektiven Monetarisierung für Podcast-Ersteller.

Die KidsPod-App ist für iOS- und Android-Geräte zum Download verfügbar. Weitere Informationen zu KidsPod und seinen aufregenden Funktionen oder zur Einreichung eines Podcasts für die Plattform finden Sie hier.

Die steigende Wirksamkeit von Podcast-Werbung: Eine Fallstudie zur Marke SIMon mobile

Bild eines Podcast Mikrophones

Bereits in der letzten Woche haben wir über Werbung in Podcasts und ihre Werbewirkung geschrieben. Zusammengefasst waren alle Studien, die wir dazu gefunden und hier präsentiert haben, positiv. Sie bestätigten, dass die in Podcasts eingesetzte Werbung zum einen eher wahrgenommen wird – vor allem, wenn es einen direkten Bezug zum Thema gab – zum anderen, dass das Interesse an dem beworbenen Produkt überdurchschnittlich hoch ist.

Andere Studien zeigen, dass das Werbevolumen in Podcasts immer weiter steigt und dass auch immer mehr Werbetreibende in Podcasts investieren.

Die ARD-Media hat diese Studien um eine weitere, durchaus bemerkenswerte Studie ergänzt. Wobei es sich mehr um einen Test als eine Studie handelt.

Im Rahmen dieser Teststudie der Werbeforschung & Medienforschung Audio der ARD-Media wurde die Wirksamkeit von Podcast-Werbung für die Marke „SIMon mobile“ untersucht. Dabei konzentrierte man sich auf das Comedy-Format „Talk ohne Gast“, das von rbb veröffentlicht wird. Vier verschiedene Werbeformen wurden im Podcast getestet:

Native Ad Host Read: Der Moderator des Podcasts liest die Werbung selbst vor.
Native Ad Presenter Read: Ein Sprecher präsentiert die Werbung im Podcast.
Podcast Audio Ad: Ein speziell für die Podcast-Kampagne produzierter Audio-Spot, der von einem externen Sprecher eingesprochen wird.
Sponsoring: Die Werbung wird im Intro und Outro des Podcasts platziert.
Die Ergebnisse zeigen, dass Podcast-Werbung eine effektive Methode ist, um die Marke „SIMon mobile“ zu bewerben. Die Hörer hatten einen positiven Gesamteindruck von der Werbung im Podcast und die Akzeptanz von Podcast-Werbung wurde bestätigt. Jede der verschiedenen Werbeformen hatte ihre eigenen Vorteile.

Kürzere Werbeformen erwiesen sich als besonders effizient, um die Erinnerung an die Werbung und die Bekanntheit der Marke zu steigern.
Längere Werbeformen, wie die nativen Podcast Ads, konnten dagegen nachhaltig mehr Informationen über die Marke vermitteln.
Alle vier getesteten Werbeformen waren äußerst wirksam für die Marke „SIMon mobile“. Die Werbung hatte einen signifikanten Einfluss auf die spontane Erinnerung an das Produkt, das sowohl branchenübergreifend als auch innerhalb der Mobilfunkbranche gemessen wurde. Sie trug auch zur gestützten Markenbekanntheit, gestützten Werbeerinnerung und dem gestützten Consideration Set bei.

Die vollständige Case Study könnt Ihr Euch auf der ARD-Media Seite über das Formular herunterladen und Einblicke in die Wirkung der unterschiedlichen Podcast-Werbeformen erhalten.

Spotifys Podcast-Strategie im Fokus: Erkenntnisse und Herausforderungen

a smartphone or a computer screen displaying the Spotify app with podcast-related content, such as podcast cover art or a playlist of popular podcasts.

Spotify weiß, dass mit seiner Podcast-Strategie etwas nicht stimmt – und die letzten Wochen haben es bewiesen. Die Handlungen des Unternehmens zeigen, wie grundlegend sich die Erfolgsformel von Podcasts von Filmen, Videospielen, Büchern und sogar Musik unterscheidet. Franchises, geistiges Eigentum und Bekanntheit können ausreichen, um in vielen verschiedenen Medien einen Erfolg zu erzielen. Aber in der Welt der Podcasts schafft es eine Serie eines gefeierten Filmemachers, Bestsellerautors oder sogar eines ehemaligen Präsidenten kaum, sich in den Charts zu platzieren. Und nach Jahren dieser „Erfolgsstrategie“ scheint alles auseinanderzufallen.

Eine Säule der Podcast-Strategie von Spotify sollten „Originals“ aus den hauseigenen Studios sein. Spotify hat viel Geld ausgegeben, um zwei der Besten zu erwerben: Parcast und Gimlet, wobei letzteres Anfang des Jahres einen Pulitzer für seine Berichterstattung gewann. Gimlet und Parcast produzierten auch die Art prestigeträchtiger, erzählerischer Podcasts, die sich Hollywood-Studios gerne für die ein oder andere Filmproduktion schnappten.

Doch obwohl Spotify über hervorragende Mitarbeiter und ein integriertes Publikum verfügte, erwies sich Spotifys mangelnde Orientierung und mangelnde Kenntnis des Podcasting-Bereichs als Todesurteil für Gimlet und Parcast. Den Studios gelang es nicht, ein großes Publikum anzulocken und neue Hitshows zu entwickeln. Die Sendungen erhielten nicht das richtige Marketing oder die richtige Unterstützung von Spotify. Die Exklusivität bestimmter Podcasts auf Spotify führte zu einem Rückgang der Zuschauerzahlen.

Und zu einem Rückgang der Beschäftigungszahlen: 200 Mitarbeiter aus dem Podcastbereich mussten das Unternehmen verlassen. Die Erfolgsformel, die Spotify im Musikbereich an die Spitze gebracht hat, scheint der Streamingdienst für den Podcastbereich (noch) nicht gefunden zu haben.

Das Thema wurde zuerst im HotPod-Newsletter aufgegriffen.

Podcast-Werbung auf Spotify: Erfolgsrezepte und Goldgräberstimmung für Werbetreibende

Headphones encapsuling earth to illustrate the podcasting world

Fünf Millionen Podcasts auf Spotify versetzen werbetreibende Unternehmen in Goldgräberstimmung. Da sind natürlich entsprechende Werbestrategien gefragt. Welche am besten funktioniert, da gibt es ganz unterschiedliche Ansichten. Eine Studie der Fern-Uni-Hagen möchte jetzt etwas Licht ins Dunkel bringen.

Das Auffälligste zuerst: 39 Millionen Euro haben deutsche Podcasts im vergangenen Jahr verdient! 39 Millionen? Das klingt erstmal nicht viel! Kann man in Deutschland mit Podcasts Geld verdienen? Nicht so leicht zu beantworten, da wir die Datenerhebung der Fern-Uni nicht kennen.

Zum Vergleich schauen wir einmal in die USA: 2022 wird ein „Revenue“ von 1.8 Milliarden US$ ausgewiesen (Quelle IAB).

Der Schwerpunkt der Studie lag aber auch auf den Erfolgsrezepten für „Gute Werbung“, also für Werbung, die beim Hörer entsprechend gut ankommt. Bestätigt wurde einmal mehr, dass thematische Übereinstimmungen von Podcast und Werbung ein wichtiger Erfolgsgarant sind. „Die Wirkung des Werbeeffekts war in der Studie höher als der Markeneffekt – sowohl des Podcasts als auch der beworbenen Leistung“, ordnet Prof. Schultz, Initiator der Studie, ein. Weiter sagt er, „Für Werbetreibende ist eine sorgfältige Auswahl der Zielpodcasts besonders wichtig, um das Podcast-Publikum mit den Zielgruppen in Einklang zu bringen.“

Ja, aber wie?

Hier ist die Studie zu finden.

Podcast-Tipp: Just Love – Bhakti Margas Guru und sein Geheimnis

Just Love - Podcast. Titelbild

Wir möchten Euch heute eine interessante Doku vorstellen. Sie spielt im Taunus, gleich in der Nähe Frankfurts, im Einzugsgebiet des Rhein-Main-Gebiets.

Es geht um die Sekte Bhakti Marga, die im Taunus ihr Hauptquartier hat. Ihr Guru Swami Vishwananda wird als Gott verehrt. Doch immer wieder berichten Aussteiger von Machtmissbrauch im Ashram – und von sexualisierter Gewalt. Dieser Podcast geht den Vorwürfen nach, und zeigt auch, wie leicht man in die Fänge einer Sekte geraten kann.

Dieser Podcast ist auch Grundlage einer rechtlichen Auseinandersetzung, was dazu führt, dass einige Teile (Vorwürfe) nicht gesendet werden dürfen. Die Hinweise dazu sind etwas nervig, helfen aber, die gesamte Story besser zu verstehen. Auch die Kommentare der Rechtsanwaltskanzlei von Bhakti Marga sind durchaus sehr aufschlussreich.

Hintergrund: In Springen / Heidenrod, einer ländlichen Gegend im Taunus, hat die Sekte Bhakti Marga ihr Hauptquartier. Ihr Guru Swami Vishwananda wird von seinen Anhängern als Gott verehrt. Was er verspricht, ist bedingungslose Liebe – Just Love.

In den Shownotes steht, dass seit vielen Jahren Aussteiger immer wieder von Manipulation, Brainwashing, Machtmissbrauch berichten – und von sexualisierter Gewalt, die ihnen Vishwananda angetan habe. Ernstgenommen werden diese Warnungen nicht – und die hinduistisch-christliche Glaubensgemeinschaft wächst rasant weiter, und zwar weltweit.

Im August 2021 kaufte Bhakti Marga im hessischen Kirchheim den “Seepark”, ein altes Tagungshotel. Die Gemeinden Heidenrod und Kirchheim freuen sich über den Ashram-Betrieb, weil er Geld in die Gemeindekassen spült.

In sechs Episoden gehen Marlene Halser und Stefan Bücheler vom Hessischen Rundfunk den Vorwürfen nach, sprechen mit Betroffenen und fragen bei Verantwortlichen, warum die Warnungen so wenig ernst genommen werden: Wer ist dieser Guru, wer ist Vishwananda? Und wie wurde aus einer kleinen Glaubensgemeinschaft ein riesiges, internationales Unternehmen?

Hörenswert für alle, die einmal einen Einblick in die Geldbeschaffungsindustrie „Sekten“ werfen möchten. Zu finden beim hr, in der ARD-Mediathek und dort, wo es gute Podcasts gibt.

Podcast-Tipp: The Anna Deloey Show

Cover art image for the Anna Delvey Show Podcast

Anna Sorokin-Podcast mit Fußfessel

Dies ist ein Podcast-Tipp über einen Podcast, den es eigentlich noch gar nicht gibt. Aber die Geschichte von Anna Deloey ist so unglaublich, wie wahrscheinlich auch dieser zumindest einmal angekündigte Podcast.

Anna Sorokin ist eine verurteilte Hochstaplerin, die vor ein paar Jahren unter ihrem Künstlernamen Anna Deloey in der New Yorker High Society ein und aus ging. Immer unter der Vorspiegelung falscher Tatsachen, dass sie einen unermesslich hohen Reichtum besitzt, bzw. Millionenerbin sei. So erschlich sie sich Leistungen im Wert von ca. 200.000$.

Sie wurde zu vier Jahren Haft verurteilt und steht seit 2021 unter Hausarrest, da sie gegen ihre Abschiebung nach Deutschland gerichtlich vorgeht.

Eine Zeit des Wartens, eine Zeit, die auch irgendwie genutzt werden kann: Bei Netflix hat sie ja bereits ihre Serie am Start. Und da ist eine Podcastproduktion jetzt anscheinend genau das Richtige. Ein ersten Trailer für „The Anna Deloey Show“ wurde bereits letzte Woche auf Youtube veröffentlicht. In dem Podcast soll es wohl um „Konzepte von richtig und falsch“ gehen und darum, was es bedeute, „2023 jemand zu sein, der Regeln bricht“. Als Gäste sollen unter anderem Julia Fox und Emily Ratajkowski zum Interview kommen.

Allerdings: wann es wirklich losgeht, wurde nicht bekannt gegeben. Hier der Link zum Trailer auf YouTube.

Und hier ein Artikel des Stern.