The Podcast Landscape 2023: Wie man Hörer gewinnt und behält

Podcasts sind heute mehr als nur ein Trend. Sie sind ein fester Bestandteil unseres digitalen Medienkonsums geworden. Jahr für Jahr wächst die Zahl der Podcast-Zuhörer in den USA, aber es gibt auch deutliche Abgänge. Warum ist das so? Und wie können Podcaster ihr Publikum wirklich binden? Diesen Fragen widmet sich die bislang größte Studie von Sounds Profitable in Zusammenarbeit mit Signal Hill Insights und führenden Marken im Podcasting.

Die Podcast-Begeisterung in den USA

Eines steht fest: Die Amerikaner stehen dem Podcasting und den Podcastern positiv gegenüber. Podcasts sind längst nicht mehr nur für eine kleine Nische von Audioliebhabern reserviert. Sie haben sich zu einem Massenmedium entwickelt, das Menschen aus allen Altersgruppen und Interessensgebieten anspricht. Doch wie kann man die nächste Generation von Zuhörern begeistern?

Die Macht des reinen Audios

Die Studie zeigt, dass reines Audio, ohne visuelle Ablenkungen, nach wie vor eine Schlüsselrolle spielt. Um die Aufmerksamkeit der Zuhörer zu gewinnen und zu behalten, sollten Podcaster auf qualitativ hochwertigen Sound und fesselnde Inhalte setzen. Ein gut erzählter Podcast kann das Publikum in eine Welt eintauchen lassen, die es so in keinem anderen Medium gibt.

Mundpropaganda und strategisches Marketing

Mundpropaganda bleibt nach wie vor die wichtigste Quelle für die Entdeckung neuer Podcasts. Wenn Zuhörer begeistert sind, erzählen sie Freunden und Familie gerne davon. Doch Podcaster sollten nicht nur auf Glück hoffen. Strategisches Marketing ist unerlässlich, um das Wachstum zu fördern. YouTube und bezahlte Anzeigen können dabei entscheidende Instrumente sein, um die Reichweite zu erhöhen.

Podcasts als Plattform für Marken und Hörer

Marken haben erkannt, dass Podcasts eine leidenschaftliche und engagierte Zuhörerschaft ansprechen. Doch Podcasts können auch die Leidenschaft der Hörer für Marken nutzen. Eine kreative Integration von Werbung und Sponsoring kann für beide Seiten von Vorteil sein und das Hörerlebnis nicht beeinträchtigen.

Zeitbeschränkungen und Qualitätsverlust

Warum verlassen Hörer Podcasts? Die Studie identifiziert zwei Hauptgründe: Zeitbeschränkungen und Qualitätsverlust. Podcasting kann sich jedoch gerade durch seine Flexibilität als Stärke erweisen. Zuhörer können Podcasts in ihre täglichen Abläufe integrieren, sei es beim Pendeln, beim Sport oder in der Hausarbeit. Und Podcaster sollten stets darauf achten, die Qualität ihrer Inhalte hochzuhalten, um die Loyalität der Hörer nicht zu gefährden.

Fazit

Die Podcast-Landschaft in den USA wächst weiter, aber sie ist auch anspruchsvoller geworden. Podcaster müssen nicht nur qualitativ hochwertige Inhalte produzieren, sondern auch gezieltes Marketing betreiben und die Bedürfnisse ihrer Hörer verstehen. Die Studie von Sounds Profitable bietet wertvolle Einblicke und Empfehlungen, wie man in diesem dynamischen Medium erfolgreich sein kann.

Möchten Sie tiefer in die Ergebnisse der Studie eintauchen? Hier der Link zum vollständigen Download der Studie.

Lassen Sie uns gemeinsam die Podcast-Landschaft gestalten und das Medium weiterhin zu einer vielfältigen und spannenden Quelle für Wissen, Unterhaltung und Inspiration machen.

Deutschland auf dem Höhepunkt der Online-Audio-Nutzung!

Die Welt des Audios hat eine aufregende Transformation durchlebt, und Deutschland bleibt dabei keine Ausnahme. Der kürzlich veröffentlichte Online Audio Monitor zeigt, dass die Online-Audio-Nutzung im Land einen neuen Höchstwert erreicht hat. Ganze 50,2 Millionen Personen ab 14 Jahren hören zumindest gelegentlich Webradio oder Audio-Inhalte auf Abruf. Diese Zahlen sind atemberaubend und verdeutlichen die wachsende Bedeutung von Audioinhalten in unserem digitalen Zeitalter.

Ein Blick auf die Altersgruppen: Die 50+ Generation steigt ein

Einer der faszinierendsten Aspekte dieser Entwicklung ist die Tatsache, dass die monatliche Nutzung von Online-Audio stabil bleibt, während die Nutzung in der älteren Zielgruppe (50+) deutlich zugenommen hat. Dies unterstreicht, dass Audioinhalte Menschen jeden Alters ansprechen und dass die digitale Audiowelt eine Plattform bietet, die für alle attraktiv ist.

Podcasts und Radiosendungen zum Nachhören: Ein ungleiches Paar?

Interessanterweise fasst der Online Audio Monitor Podcasts und „Radiosendungen zum Nachhören“ in einer Kategorie zusammen. Dies mag für die Hörer weniger relevant erscheinen, aber es handelt sich dennoch um eine faszinierende Kombination, die unterschiedliche Hörergruppen anspricht. Während einige nach aktuellen Podcasts suchen, bevorzugen andere das Nacherleben von Radiosendungen. Diese Vielfalt macht die Audiowelt umso spannender.

Der Podcast-Boom: Ein leichter Rückgang, aber auf hohem Niveau

Der steile Anstieg der Podcast-Hörer hat sich zwar leicht verlangsamt, aber er steigt weiterhin leicht an. Mit 20,8 Millionen Hörern erreichen wir ungefähr das Niveau vor der Corona-Pandemie. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle Podcasts gleich sind. Wenn wir genauer hinschauen, wird deutlich, dass vor allem Informationsinhalte vermehrt abgerufen werden. Podcasts sind zu einer wichtigen Quelle für Bildung und Wissensvermittlung geworden.

Die Studie als wertvolle Ressource

Die Studie bietet nicht nur einige Überraschungen, sondern auch viele erwartete Entwicklungen. Dennoch lohnt es sich definitiv, die Studie kostenfrei herunterzuladen und tiefer in die faszinierende Welt des Online-Audio einzutauchen. Sie bietet wertvolle Einblicke in das Nutzerverhalten, die Präferenzen und die Entwicklung dieses aufstrebenden Mediums.

In einer Zeit, in der die Digitalisierung unsere Art der Informationsaufnahme und Unterhaltung grundlegend verändert, ist das Wachstum des Online-Audios in Deutschland ein aufregendes Zeichen für die Zukunft. Es verdeutlicht, dass Audioinhalte in all ihren Formen weiterhin einen festen Platz in unserem Leben haben werden. Es lohnt sich also,  die Studie einmal kostenfrei herunterzuladen.

Lasst uns diese spannenden Entwicklungen in der Welt des Audio-Contents gemeinsam erkunden und diskutieren. Welche Audio-Inhalte sind eure Favoriten? Welche Trends und Entwicklungen seht ihr in der Zukunft des Online-Audios? Teilt eure Gedanken und Erfahrungen! 🎙️📻📊 #OnlineAudio #Podcasts #Webradio #AudioContent #Digitalisierung #Medien #Trends

Das erste BR Podcastfestival: Deutschlands Podcastszene live erleben!

Podcasts sind längst zu einem festen Bestandteil unseres Alltags geworden. Ob auf dem Weg zur Arbeit, beim Sport oder einfach nur zuhause – Podcasts bieten uns Unterhaltung, Wissen und Inspiration. Doch wie wäre es, wenn wir unsere Lieblings-Podcasthosts nicht nur über unsere Kopfhörer hören könnten, sondern sie live auf der Bühne erleben dürften? Genau das ermöglicht das erste BR Podcastfestival, das vom 10. bis 14. Oktober 2023 in Nürnberg stattfindet.

Der Bayerische Rundfunk hat sich für dieses Festival etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Bekannte und beliebte Hosts der deutschen Podcast-Landschaft versammeln sich für fünf Tage, um ihre Fans zu begeistern. Doch das ist noch längst nicht alles. Der BR bringt einige seiner erfolgreichsten Podcasts live zu den Menschen. Von „BAYERN 3 True Crime“ über die „Bergfreundinnen“ bis hin zum Kinder-Podcast „Lachlabor“ – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Und das ist erst der Anfang. Insgesamt stehen 16 weitere Podcast-Liveshows auf dem Programm.

Warum dieses Festival so besonders ist? Es bietet eine große Live-Bühne für die vielfältige deutsche Podcast-Landschaft. Das Spektrum reicht von unterhaltsamen Shows über gesellschaftskritische Formate bis hin zu philosophischen und psychologischen Angeboten. Es ist eine Gelegenheit, die Macher und Köpfe hinter den Podcasts persönlich kennenzulernen, Fragen zu stellen und sich mit anderen Fans auszutauschen.

Das Festival findet an fünf verschiedenen Locations in Nürnberg statt: der Kulturwerkstatt, dem Löwensaal, dem Katharinensaal, dem Z-Bau und dem BR-Studio Franken. Jeder Ort bietet eine einzigartige Atmosphäre und sorgt für ein besonderes Erlebnis. Die Ticketpreise für dieses unvergessliche Erlebnis liegen zwischen 22 und 28 Euro – eine Investition in hochwertige Unterhaltung und die Möglichkeit, Teil der Podcast-Community zu sein.

Das Programm des BR Podcastfestivals verspricht Abwechslung und Unterhaltung pur. Ob Comedy, Wissenschaft, True Crime oder Gesellschaftskritik – hier ist für jeden etwas dabei. Auch für die kleinen Podcast-Fans gibt es Mitmach-Shows für Kinder und Familien. Es ist eine Gelegenheit, Podcasts nicht nur zu hören, sondern sie zu erleben und mit den Machern in Kontakt zu treten.

Für alle, die sich dieses einzigartige Podcast-Erlebnis nicht entgehen lassen möchten, gibt es auf der offiziellen Website des BR Podcastfestivals alle Informationen zum Programm, den Veranstaltungsorten und zum Ticketkauf. Die Tickets sind heiß begehrt, also sichern Sie sich rechtzeitig Ihre Eintrittskarten und freuen Sie sich auf fünf Tage voller Podcast-Magie!

In einer Zeit, in der Podcasts unsere Art zu kommunizieren und Geschichten zu erzählen revolutionieren, ist das BR Podcastfestival eine Hommage an die Vielfalt und Kreativität der deutschen Podcast-Landschaft. Seien Sie dabei, wenn bekannte Hosts und aufstrebende Talente live auf der Bühne stehen und uns mit ihren Geschichten und Ideen begeistern. Das erste BR Podcastfestival wird zweifellos ein unvergessliches Ereignis für alle Podcast-Enthusiasten und solche, die es noch werden wollen.

Das Programm, Informationen zu den Veranstaltungsorten und zum Ticketkauf gibt es hier.

Deinen perfekten Podcast finden: Ein Leitfaden zur Entdeckung von Audio-Inspiration

Podcasts haben sich zu einem integralen Bestandteil unserer modernen Unterhaltungs- und Bildungswelt entwickelt. Mit einer Fülle von Themen und Genres zur Auswahl, ist es jedoch manchmal eine Herausforderung, diejenigen zu finden, die genau deinen Vorlieben entsprechen. In diesem Leitfaden erfährst du, wie du Podcasts entdecken kannst, die dir gefallen werden und dich inspirieren.

**1. Kläre deine Interessen

Der erste Schritt bei der Suche nach Podcasts, die zu dir passen, ist die Klarheit über deine Interessen. Bist du an True-Crime-Geschichten, persönlicher Entwicklung, Wissenschaft, Comedy, Technologie oder vielleicht sogar an einer Mischung aus verschiedenen Themen interessiert? Mach eine Liste deiner Hobbys, Leidenschaften und Neigungen, um eine Vorstellung davon zu bekommen, wonach du suchst.

**2. Nutze Podcast-Plattformen

Podcast-Plattformen wie Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts und Stitcher bieten eine breite Palette von Shows in verschiedenen Genres. Verwende die Suchfunktionen dieser Plattformen, um nach Schlagwörtern, Themen oder spezifischen Begriffen zu suchen, die deine Interessen widerspiegeln.

**3. Durchsuche Empfehlungen und Bewertungen

Podcast-Plattformen bieten oft Empfehlungen basierend auf deinem bisherigen Hörverhalten und deinen Vorlieben. Sie zeigen dir Podcasts an, die andere Hörer:innen mit ähnlichen Interessen genossen haben. Achte auch auf Bewertungen und Rezensionen, die dir helfen können, hochwertige Shows zu identifizieren.

**4. Soziale Medien und Online-Communities

Soziale Medien und Online-Communities sind großartige Orte, um Podcast-Empfehlungen von Gleichgesinnten zu erhalten. Plattformen wie Reddit, Twitter, Facebook-Gruppen und sogar TikTok sind mit Diskussionen über beliebte Podcasts gefüllt. Stelle Fragen, teile deine Interessen und bitte um Empfehlungen – die Community wird dir gerne weiterhelfen.

**5. Podcast-Verzeichnisse und Kuratoren

Es gibt Podcast-Verzeichnisse und Kuratoren, die Listen von Podcasts zu verschiedenen Themen erstellen. Diese Verzeichnisse sind oft nach Kategorien unterteilt und bieten eine großartige Möglichkeit, neue Shows zu entdecken. Schau dir Verzeichnisse wie „Podcast Addict“, „Podchaser“ oder „Listen Notes“ an.

**6. Gastgeber und Gäste erkunden

Viele Podcasts laden Gastgeber:innen und Expert:innen zu ihren Shows ein. Wenn dir ein bestimmter Gast in einem Podcast gefällt, könnte es sich lohnen, nach anderen Shows zu suchen, in denen dieser Gast erschienen ist. Auf diese Weise kannst du deine Interessen vertiefen und von verschiedenen Perspektiven profitieren.

**7. Probehören und Abonnieren

Sobald du einige Podcasts gefunden hast, die dein Interesse geweckt haben, solltest du unbedingt einige Folgen probehören. Dies hilft dir, den Stil, die Präsentation und den Inhalt der Show besser zu verstehen. Wenn dir eine Show wirklich gefällt, abonniere sie, um keine neuen Folgen zu verpassen.

Mit diesen Schritten kannst du gezielt Podcasts finden, die deine Interessen ansprechen und dir eine bereichernde Hörerfahrung bieten. Denke daran, dass Podcasts eine fantastische Möglichkeit sind, neue Ideen zu entdecken, zu lernen und sich zu unterhalten – also nutze sie voll aus!

Bildungs-Podcasts: Die Macht des Wissens im Ohr

In einer Ära, in der Wissensvermittlung zunehmend digitalisiert wird, haben Bildungs-Podcasts einen bemerkenswerten Aufstieg erlebt. Sie bieten eine flexible und unterhaltsame Möglichkeit, sich in eine Vielzahl von Themen zu vertiefen, von Wissenschaft und Geschichte bis hin zu Kunst und persönlicher Entwicklung. Hier werfen wir einen genaueren Blick auf die faszinierende Welt der Bildungs-Podcasts und warum sie eine wichtige Rolle in unserer lebenslangen Lernreise spielen.

Zugängliche Bildung für Alle

Einer der herausragenden Vorteile von Bildungs-Podcasts ist ihre Zugänglichkeit. Sie ermöglichen es Menschen, sich Wissen anzueignen, ohne an einen bestimmten Ort oder eine feste Zeit gebunden zu sein. Egal, ob Sie im Stau stehen, beim Sport sind oder den Abwasch erledigen – Bildungs-Podcasts lassen sich nahtlos in den Alltag integrieren. Diese Flexibilität bedeutet, dass jeder, unabhängig von Zeitplan und Standort, die Möglichkeit hat, von erstklassigen Experten zu lernen.

Vielfalt der Themen und Perspektiven

Bildungs-Podcasts decken ein unglaublich breites Spektrum an Themen ab. Von Mathematik über Philosophie bis hin zu kulturellen Studien – es gibt praktisch keinen Bereich, der nicht von Bildungs-Podcasts berührt wird. Dadurch haben Hörer die Möglichkeit, ihre Interessen zu erkunden und in neue Gebiete vorzudringen, die sie zuvor vielleicht nicht in Erwägung gezogen hätten. Diese Vielfalt erweitert unseren geistigen Horizont und fördert ein lebenslanges Lernen.

Expertenwissen und Erklärungen

Viele Bildungs-Podcasts werden von Experten auf ihrem jeweiligen Gebiet moderiert oder präsentiert. Dies bedeutet, dass Hörer direkten Zugang zu Fachwissen und tiefem Verständnis haben. Experten können komplexe Konzepte in verständlicher Sprache erklären, Zusammenhänge herstellen und tiefergehende Einblicke bieten. Dieser Zugang zu hochwertigem Wissen kann dazu beitragen, komplexe Themen zu verstehen und das Verständnis für sie zu vertiefen.

Lerngemeinschaften und Interaktion

Einige Bildungs-Podcasts ermöglichen es den Hörern, Teil einer aktiven Lerngemeinschaft zu werden. Sie können Fragen stellen, Feedback geben und sogar an Diskussionen teilnehmen, die den Podcast begleiten. Diese Interaktion schafft eine engere Bindung zwischen dem Produzenten und den Hörern und fördert den Austausch von Ideen und Perspektiven.

Bildung als Unterhaltung

Bildungs-Podcasts beweisen, dass Lernen auch unterhaltsam sein kann. Durch fesselnde Geschichten, humorvolle Darstellungen und interaktive Formate können sie trockene Fakten in spannende Erzählungen verwandeln. Dies hilft, die Lernmotivation aufrechtzuerhalten und das Interesse an einem Thema aufrechtzuerhalten.

Die Zukunft der Bildungs-Podcasts

Der Trend der Bildungs-Podcasts zeigt keine Anzeichen von Verlangsamung. Im Gegenteil, die steigende Nachfrage nach qualitativ hochwertigen, lehrreichen Inhalten deutet darauf hin, dass Bildungs-Podcasts eine immer wichtigere Rolle in unserer digitalen Lernlandschaft spielen werden. Mit ständigen technologischen Fortschritten und innovativen Produktionstechniken wird die Qualität und Vielfalt dieser Podcasts voraussichtlich weiter zunehmen.

In einer Zeit, in der lebenslanges Lernen von großer Bedeutung ist, sind Bildungs-Podcasts eine wertvolle Ressource für jeden, der nach Wissen, Inspiration und persönlichem Wachstum strebt.

Was Du über Podcasts für Kinder wissen musst!

Die Vorteile von Podcasts für junge Köpfe:

Podcasts bieten eine Vielzahl von Vorteilen für neugierige Kinder und sind eine hervorragende Ergänzung für ihren Alltag:

  • Lernen mit Spaß: Kinder können in Wissenschaft, Geschichte, Sprachen und vielem mehr eintauchen.
  • Hörverständnis verbessern: Sie entwickeln eine längere Aufmerksamkeitsspanne und schärfen ihr Verständnis.
  • Kreativität anregen: Durch fesselnde Geschichten werden ihre Fantasie und Kreativität gefördert.
  • Ein multisensorisches Erlebnis: Mit Soundeffekten, Musik und interaktiven Elementen wird das Hörerlebnis intensiver.
  • Bildschirmfreie Unterhaltung: Als gesunde Alternative zur Bildschirmzeit bieten Podcasts eine wertvolle Option.

Beliebte Podcasts für junge Entdecker:

  1. Zappelduster, für Kinder ab 4
  2. Do Re Mikro – Klassik für Kinder
  3. KiRaKa Klicker – Nachrichten für Kinder
  4. KiRaKa Thema des Tages
  5. Schlaulicht
  6. Gute Nacht, Sonnenschein – Der Märchen Podcast
  7. Ohrenbär
  8. klaro – Nachrichten für Kinder
  9. KiRaKa Herzfunk
  10. radioMikro – Wissen für Kinder

Tipps für die Erstellung kinderfreundlicher Podcasts:

Falls ihr nun selbst Lust habt, einen Podcast für Kinder zu gestalten, haben wir einige wichtige Tipps für euch:

  • Kennt eure Zielgruppe: Versteht die Altersgruppe und die Interessen eurer jungen Hörer.
  • Kürze ist Trumpf: Haltet die Episoden auf 20-30 Minuten für eine optimale Aufmerksamkeitsspanne.
  • Audio-Magie: Nutzt spannende Soundeffekte und Musik, um eure jungen Zuhörer zu begeistern.
  • Kindgerechter Inhalt: Achtet darauf, dass euer Inhalt altersgemäß und angemessen ist.
  • Zielgerichtete Verbreitung: Teilt euren Podcast auf Social-Media-Plattformen und Kanälen, die für Kinder geeignet sind.

Podcast-Plattformen für junge Hörer:

Um eure jungen Zuhörer zu erreichen, könnt ihr euren Podcast auf kinderfreundlichen Plattformen veröffentlichen:

  • Apple Podcasts: Die beliebte App für iPhone- und iPad-Nutzer.
  • Spotify: Mit einer breiten Nutzerbasis ist dies eine ideale Plattform für kindgerechte Inhalte.
  • Google Podcasts: Erreicht auch Android-Nutzer mit euren Inhalten.
  • Castbox: Diese spezielle Plattform für Kinder bietet Sicherheitsfunktionen für besorgte Eltern.

Bereitet euch auf spannende Hörabenteuer vor! 🎧 Lasst eure Kinder die fesselnde Welt der Podcasts erkunden, die sie bilden, unterhalten und inspirieren. Ganz gleich, ob ihr beliebte Podcasts entdeckt oder euren eigenen Podcast erschafft – es erwartet euch eine Welt voller spannender Inhalte.

Lubi – Ein Polizist zwischen Abgrund und Aufstieg: Die Verfilmung einer wahren Geschichte

Im Zeitalter des Podcasts hat sich eine neue Ära der Geschichtenerzählung entwickelt, die es ermöglicht, wahre Begebenheiten auf eine intime und packende Weise zu teilen. Ein bemerkenswertes Beispiel dafür ist der Podcast „Lubi – Ein Polizist stürzt ab“, der nun auch als fesselnder Fernsehfilm ab Oktober auf den Bildschirmen zu sehen sein wird. Die auf wahren Ereignissen basierende Geschichte hat bereits als Podcast Millionen von Hörern in ihren Bann gezogen und verspricht nun auch visuell ein eindrucksvolles Erlebnis zu bieten.

Jan Peter, der preisgekrönte Dokumentarist und Autor hinter der Erfolgsgeschichte, verleiht dieser einzigartigen Erzählung seine kreative Leitung. Die faszinierende Reise von Lubi – einem ehemaligen Polizisten, der in einen Abwärtsstrudel gerät – wird in diesem Film in all ihren Facetten beleuchtet. Die Zusammenarbeit zwischen Jan Peter und dem Filmteam hat eine bemerkenswerte Verbindung zwischen dokumentarischer Erzählung und szenischer Inszenierung geschaffen.

Die Geschichte von Rolf L., alias Lubi, ist eine packende Mischung aus Tragödie, Spannung und persönlichem Wachstum. Der Film wirft einen tiefen Blick in seine Welt, von den ersten Anzeichen seines Abstiegs bis hin zu seiner Konfrontation mit der Justiz. Die fesselnden Bilder lassen die Zuschauer hautnah erleben, wie Lubi in einen Abgrund aus Fehlentscheidungen gerät und schließlich von seinen eigenen Kollegen zur Verantwortung gezogen wird.

Die Authentizität des Films wird durch die Beteiligung von Rolf L. selbst verstärkt. Die Dreharbeiten fanden zwischen seiner Verurteilung und seinem Haftantritt statt, was dem Publikum eine einzigartige Gelegenheit bietet, seine Gedanken und Emotionen in dieser turbulenten Phase zu verstehen. Das Filmteam begleitete ihn sogar während seines Maßregelvollzugs, was einen tieferen Einblick in seine Wandlung und sein Ringen um Rehabilitation ermöglicht.

Nicht nur Lubi selbst kommt zu Wort, sondern auch Personen aus seinem Umfeld. Ermittler vom Berliner LKA und von Europol sowie Vertreter der Staatsanwaltschaft werfen ein Licht auf die komplexen Ermittlungen, die zu Lubis Verhaftung führten. Erstmals äußern sich auch Mitangeklagte aus dem weitverzweigten Autoschiebernetzwerk, das in die Geschehnisse verstrickt war. Diese vielschichtige Perspektive ermöglicht es dem Publikum, die Geschichte aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und sich ein umfassendes Bild von den Ereignissen zu machen.

Der Fernsehfilm „Lubi – Ein Polizist stürzt ab“ ist ein bemerkenswertes Beispiel dafür, wie die Kraft der visuellen Medien genutzt werden kann, um eine bewegende wahre Geschichte zu erzählen. Die Kombination aus dokumentarischer Erzählung und szenischer Inszenierung verleiht der Geschichte Tiefe und Lebendigkeit. Von den Höhen bis zu den Tiefen, von der Verzweiflung bis zur Hoffnung – dieser Film verspricht eine emotionale Achterbahnfahrt, die die Zuschauer von Anfang bis Ende mitreißen wird.

Der SWR beschreibt den Film treffend als „verblüffend, polarisierend und fesselnd zugleich“. Die Geschichte von Lubi ist eine Erinnerung daran, dass das menschliche Leben oft komplexer und nuancierter ist, als es auf den ersten Blick erscheinen mag. Der Film lädt die Zuschauer ein, in die Welt von Lubi einzutauchen und die Herausforderungen, die er überwinden muss, hautnah mitzuerleben.

Bald werden wir die Gelegenheit haben, diese außergewöhnliche Geschichte auf unseren Bildschirmen zu erleben. „Lubi – Ein Polizist stürzt ab“ verspricht nicht nur Spannung und Unterhaltung, sondern auch eine tiefgründige Reflexion über menschliche Entscheidungen und die Konsequenzen, die sie nach sich ziehen können. Seien Sie bereit, in diese fesselnde Erzählung einzutauchen und die außergewöhnliche Reise von Lubi mitzuerleben.

Hier geht´s zur Veröffentlichung vom SWR.

 

10 Tipps, um deinen Podcast aus der Masse hervorstechen zu lassen: Ein Leitfaden für Podcast-Popularität

Lila und Ornage farbener Hintergrund, Blause Mikrofon

In der Welt der Podcasts, in der über 5 Millionen Shows um die Aufmerksamkeit von 464,7 Millionen Hörern konkurrieren, kann es eine echte Herausforderung sein, sich abzuheben. Doch keine Sorge, wir haben hier einige bewährte Strategien zusammengestellt, die dir helfen können, deine Podcast-Präsenz zu erhöhen und ein treues Publikum aufzubauen. Diese 10 Tipps von Podcast Inc. werden dir dabei helfen, deinen Podcast aus der Masse hervorzuheben und Gehör zu finden.

1. Gemeinsam mehr erreichen: Kooperationen und Interviews Zusammenarbeit zahlt sich aus. Tausche Werbezeiten und führe Interviews mit anderen Podcastern durch, um deine Reichweite zu erweitern und deine Show neuen Zielgruppen vorzustellen.

2. QR-Codes für schnelle Verbindungen Nutze QR-Codes auf Flyern und Werbematerialien, um den Zugang zu deinem Podcast zu erleichtern und den Erfolg deiner Marketingbemühungen zu überwachen.

3. SEO mit Transkripten optimieren Transkribiere deine Episoden in Blogbeiträge, um die Sichtbarkeit und Inklusivität zu steigern. Dies erhöht die Auffindbarkeit deines Podcasts und spricht eine breitere Hörerschaft an.

4. Deine Website als Dreh- und Angelpunkt Erstelle eine benutzerfreundliche Website als zentrale Anlaufstelle für deine Podcast-Inhalte. Hier finden Hörer leicht Zugang zu deinen Episoden und Informationen zur Show.

5. Insider-Updates über Mailinglisten Halte dein Publikum mit Newslettern über neue Episoden und aufregende Ankündigungen auf dem Laufenden. Dies fördert die Bindung und Interaktion mit deiner Community.

6. Über das Mikrofon hinaus – Live-Touren Baue persönliche Verbindungen auf, indem du deinen Podcast auf Tour bringst und direkt mit deinen Hörern interagierst. Das schafft eine engere Bindung und Loyalität.

7. Social-Media-Glanz Nutze Social-Media-Plattformen, um Teaser zu teilen, ansprechenden Inhalt zu veröffentlichen und neue Hörer anzulocken. So erreichst du eine breitere Zielgruppe.

8. Markenbildung mit Merchandising Stärke deine Marke, indem du Podcast-bezogene Merchandising-Artikel anbietest. Deine Hörer werden zu laufenden Werbetafeln für deine Show.

9. Bewertungen, Empfehlungen und Vertrauen Ermutige zu positiven Bewertungen und Empfehlungen, um deine Glaubwürdigkeit zu steigern und neue Follower anzuziehen. Vertrauen ist der Schlüssel zum Erfolg.

10. Networking und darüber hinaus Erweitere deine Reichweite, indem du an relevanten Veranstaltungen und Treffen teilnimmst. Knüpfe Verbindungen zu potenziellen Hörern und Brancheninsidern.

11. Online-Communities und bedeutsame Verbindungen Engagiere dich in Nischen-Online-Communities und teile subtil den Mehrwert deines Podcasts. Dies ermöglicht eine gezieltere Ansprache deiner Zielgruppe.

Denke daran, dass Kontinuität entscheidend ist. Deine Hingabe und Kreativität, kombiniert mit diesen Strategien, werden deinen Podcast im dynamischen Bereich des digitalen Audios zu anhaltendem Erfolg führen. Also ran an das Mikrofon und lass deine Stimme gehört werden!

Das Original des Newsletters findest Du hier.

Die Magische Zahl: Warum 31 Minuten die ideale Länge für einen Podcast sind

Podcasting Werbe display mit Anzeige 31 Minuten

Ein Podcast ist ein einzigartiges Medium, das in den letzten Jahren immer mehr Menschen in seinen Bann gezogen hat. Doch eine Frage hat die Podcast-Community lange beschäftigt: Wie lang sollte ein Podcast idealerweise sein? Die Antwort auf diese Frage schien lange Zeit unklar zu sein, doch nun haben wir endlich Gewissheit.

Die Zahl von 21 Minuten wurde in Podcastkreisen oft genannt, vermutlich aufgrund der durchschnittlichen Pendelzeit in Deutschland, die bei etwa 20 Minuten liegt. Doch basierte diese Zahl auf Hörensagen und war nie wirklich belegt.

Eine neue Studie des Digitalverbandes bitcom hat nun Licht ins Dunkel gebracht und die ideale Länge für einen Podcast ermittelt: 31 Minuten! Dieser Wert mag überraschend klingen, aber er basiert auf umfangreichen Daten und Untersuchungen. Endlich haben Podcast-Produzenten eine klare Richtlinie, um ihre Inhalte optimal zu gestalten.

Das Ziel jedes Podcasters ist es, dass seine Zuhörer den Podcast bis zum Ende hören. Doch die Zuhörerbindung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Aufbau des Podcasts und dem Storytelling, sowie dem Interesse der Hörer am Thema oder Produkt. Fans des Podcasts bleiben in der Regel länger dabei, während neue Hörer vielleicht noch skeptisch sind und kürzere Episoden bevorzugen.

Die Studie von bitcom offenbart auch weitere interessante Erkenntnisse. Laut der Untersuchung hören fast 30 Millionen Deutsche ab 16 Jahren im Jahr 2022 gelegentlich Podcasts. Dies zeigt, dass die anfängliche rasante Wachstumsphase der Podcasts etwas abgeflacht ist. Dennoch kann man von einer Steigerung sprechen, wenngleich nicht mehr so deutlich wie zuvor.

Ein Blick auf die Nutzungsgewohnheiten der Hörer zeigt, dass die meisten (29%) etwa eine Stunde pro Woche für Podcasts reservieren. Jeder fünfte Hörer investiert sogar bis zu zwei Stunden wöchentlich und 8% hören zwischen 2 und 3 Stunden Podcasts pro Woche. Erstaunlicherweise gibt es immerhin noch 8% der Hörer, die bis zu 8 Stunden wöchentlich Podcasts konsumieren.

Diese Zahlen deuten darauf hin, dass sich Podcasts allmählich in die Konsolidierungsphase bewegen. Das Medium hat einen festen Platz im Alltag vieler Menschen gefunden, und die Nutzungsgewohnheiten sind vielfältig.

In einem interessanten Blog-Artikel von Petra Schwegler von der BLM in München werden die Ergebnisse der bitcom-Studie mit den Daten der ma Podcast verglichen, und weitere Parameter der ma-Auswertung werden präsentiert. Dieser Artikel bietet wertvolle Einblicke in die Podcast-Landschaft und zeigt, wie sich das Medium im Laufe der Zeit entwickelt hat.

Fazit: Die ideale Länge für einen Podcast liegt bei 31 Minuten. Das bedeutet jedoch nicht, dass kürzere oder längere Episoden nicht erfolgreich sein können. Letztendlich kommt es auf den Inhalt und die Art des Podcasts an, um die Aufmerksamkeit der Zuhörer zu gewinnen und zu halten. Mit der wachsenden Beliebtheit von Podcasts in Deutschland werden Podcast-Produzenten sicherlich weiterhin innovative Wege finden, um ihre Hörer zu begeistern. In diesem Sinne: Auf die Zukunft des Podcastings!

True Crime – Wa(h)re Verbrechen

Tatort Szene

Es gibt immer mehr True-Crime-Formate, die über „wahre Verbrechen“ berichten – damit gibt es auch immer mehr Verbrechensopfer, deren Geschichte (nochmal) öffentlich erzählt wird. Dadurch werden sie womöglich vielleicht ein zweites Mal verletzt. Die Opferorganisation „Der Weisse Ring“ hat sich diese Podcasts angehört und einen erschreckenden Lagebericht zu True Crime-Podcastformaten in Deutschland zusammengestellt.

Wie gehen Medien mit dieser Verantwortung um? Dieser Frage geht die Redaktion des WEISSEN RINGS in ihrem True­Crime­Report nach, veröffentlicht auf fast 60 Seiten im Magazin „Forum Opferhilfe“ und im Internet unter www.forum­opferhilfe.de/truecrimereport. Die Reporter haben dazu Daten erhoben, sie haben mit Wissenschaftlern gesprochen, mit Juristen, Psychologinnen, True­Crime­Machern und natürlich immer wieder mit Kriminalitätsopfern. Ziel war es, ein mosaikartiges Lagebild zu True Crime in Deutschland zu erstellen.

Der WEISSE RING fordert: Medienethische Standards sind notwendig!

„Wir müssen dringend medienethische Verabredungen darüber treffen, wie wir mit dem Phänomen True Crime umgehen wollen“, sagt Dr. Patrick Liesching, Bundesvorsitzender des WEISSEN RINGS. „Es geht hier nicht nur um echte Verbrechen, sondern auch um echte Menschen.“

Er stellt drei Forderungen an True-Crime-Macherinnen und -Macher:

  • „Prüfen Sie, ob es tatsächlich ein öffentliches Interesse gibt, den Fall erneut zu erzählen!
  • Setzen Sie sich ernsthaft mit dem Thema auseinander, betreiben Sie keinen Sensationsjournalismus!
  • Binden Sie die Betroffenen sensibel mit ein!“

Die sieben wichtigsten Erkenntnisse dieser Recherche gibt es hier auf einen Blick:

  1. True Crime boomt. Mehr als jede zweite lokale Zeitungsredaktion hat bereits ein regelmäßiges Angebot oder plant zeitnah eines. Das hat eine Umfrage der Redaktion des WEISSEN RINGS ergeben.
  2. Millionen Menschen hören, schauen oder lesen True Crime.
  3. „Wahre Verbrechen“ sind für Medien „Ware Verbrechen“.
  4. True Crime heißt „wahre Verbrechen“, bedeutet aber meistens Mord und Totschlag. Drei Viertel der deutschen True-Crime-Podcasts beschäftigen sich mit Tötungsdelikten. Das ist das Ergebnis einer Datenanalyse des WEISSEN RINGS.
  5. True Crime ist mitunter (zu) schnell gemacht.
  6. Opfer und ihre Interessen spielen bei True Crime häufig keine Rolle.
  7. Täter haben mehr Rechte als ihre (toten) Opfer.

Der gesamte Report steht beim WEISSEN RING zum Download bereit.