Was der Media Activity Guide 2025 für die Podcast-Branche bedeutet
Der neue Media Activity Guide 2025 bestätigt, was viele in der Audio-Branche längst spüren: Audio bleibt stark – aber Podcasts wachsen schneller.
Während klassisches Radio weiterhin rund 85 Prozent der 14- bis 69-Jährigen in Deutschland, Österreich und der Schweiz erreicht, gewinnen Podcasts, Streaming und Non-Linear-Audioformate rasant an Bedeutung. Besonders bei Hörerinnen und Hörern unter 35 wird der Podcast zum täglichen Begleiter.
Vom Nebenformat zum festen Medienmoment
Podcasts sind längst kein Nischenmedium mehr. Laut aktueller Zahlen nutzen mittlerweile über ein Drittel der Bevölkerung regelmäßig Podcasts – mit deutlich steigender Bindung.
Der Media Activity Guide 2025 zeigt: Die durchschnittliche Hördauer wächst, die Nutzung wird regelmäßiger, und Podcast-Formate werden immer stärker als fester Bestandteil des Medienalltags wahrgenommen.
Gleichzeitig verschiebt sich der Konsum:
- Streaming-First: Hören über Plattformen wie Spotify, YouTube Music oder Amazon steigt weiter.
- On-Demand ist Standard: Nutzerinnen und Nutzer erwarten Verfügbarkeit, Themenvielfalt und persönliche Relevanz.
- Host-Kompetenz zählt: Persönlichkeiten, Haltung und Authentizität bleiben entscheidend für Bindung.
Mehr Struktur, mehr Strategie, mehr Daten
Mit dem Wachstum steigt der Anspruch: Podcasts müssen heute klar positioniert, professionell produziert und datenbasiert vermarktet werden.
Marken fragen nach Performance-Parametern, nicht nur nach Reichweite. Themen wie Brand Safety, Messbarkeit und Attribution werden zu entscheidenden Erfolgsfaktoren.
Für Publisher und Hosts heißt das:
- Zielgruppen klar definieren: Wen will ich wirklich erreichen – und über welche Plattformen?
- Inhalte datenbasiert planen: Episodenperformance und Hörverhalten analysieren, um Formate zu optimieren.
- Monetarisierung neu denken: Dynamic Ad Insertion, native Integrationen und Branded Shows bieten Potenzial – aber nur mit klarer Markenstrategie.
Podcast im Media-Mix
Ein wichtiger Punkt des Reports: Podcasts sind längst kein isoliertes Format mehr. Sie funktionieren im Zusammenspiel mit Social, Streaming und klassischen Audio-Kanälen.
Für Marken bietet das eine zentrale Chance: Kampagnen crossmedial zu verlängern, mit Audio als emotionalem Anker.
Fazit: Wachstum braucht Haltung
Die gute Nachricht: Podcasts bleiben auf Wachstumskurs – in Reichweite, Wirkung und Werbeinteresse.
Die Herausforderung: Das Tempo verlangt mehr Professionalität, klare Positionierung und datenbasierte Entscheidungen.
„Wer Audio ernsthaft als Marke versteht, muss Podcast strategisch denken – nicht nur als Content-Format, sondern als Plattform für Beziehung, Vertrauen und Wirkung.“





