Podcasts haben sich längst als fester Bestandteil des Alltags etabliert – das zeigt eine aktuelle repräsentative Bitkom-Studie auf Basis von Umfragen unter 1.209 Personen ab 16 Jahren.

Hörverhalten im Überblick

  • 49 % der Deutschen hören mindestens gelegentlich Podcasts – und das generationenübergreifend: 52 % der 16- bis 29-Jährigen, 51 % der 30- bis 49-Jährigen und 50- bis 64-Jährigen sowie immer noch 44 % der über 65-Jährigen.
  • Das durchschnittliche Hörpensum liegt bei etwa 2 Stunden pro Woche. Besonders häufig gehört wird zwischen 2 und 3 Stunden (27 %), gefolgt von bis zu einer Stunde (27 %) und 1 bis 2 Stunden (19 %).

Podcast-Szenarien im Alltag

Podcasts sind flexibel nutzbar – ob leise im Hintergrund oder bewusst im Fokus:

  • 44 % hören im Auto
  • 41 % nutzen Podcasts zum Einschlafen
  • 36 % beim Putzen oder Aufräumen

Weitere Situationen:

  • Öffentliche Verkehrsmittel: 30 %
  • Entspannung ohne Nebentätigkeit: 29 %
  • Sport: 25 %
  • Kochen / Essen: je 17 %
  • Arbeit oder Lernen: 13 %
  • Badezimmer: 10 %
  • Radfahren: 7 %
  • Spazierengehen: 2 %
  • Gartenarbeit: 1 %

Fazit: Potenziale für Podcast-Produzenten

Tobias Grimm vom Bitkom beschreibt Podcasts als „so selbstverständlich wie Radio oder TV – aber persönlicher und flexibler. Sie integrieren sich nahtlos in den Alltag”.
Die Erkenntnis ist klar: Podcasts begleiten den ganzen Lebensalltag – ob mobil, entspannend, informierend oder beruhigend. Für Produzenten:innen bedeutet das: diese Alltagsszenarien sollten bewusst gedacht und genutzt werden, etwa durch zielgerichtete Formate für Autofahrt, Abendstimmung oder Haushaltsroutine.