Beispiel: Ein IT-Unternehmen könnte in einem Podcast spannende Projekte und Teamdynamiken vorstellen – das ist besonders attraktiv für Fachkräfte, die sich mit einer innovativen Unternehmenskultur identifizieren möchten.
SEO Podcast-Tipp: Nutze Keywords wie "Fachkräfte gewinnen", "Employer Branding Podcast" und "Karriere durch Unternehmenswerte" in Podcast-Beschreibungen und Show Notes, um die Sichtbarkeit zu erhöhen.
Tipp: Mit Episoden wie "Wie wir unsere Mitarbeitenden fördern und inspirieren" lassen sich loyale und motivierte Talente gewinnen, was sich positiv auf die Mitarbeiterbindung auswirkt.
Vorteil: Das sorgt für eine geringere Fluktuation und ein höheres Engagement der Teams. Langfristig stärkt dies das Unternehmensimage und macht die Organisation zu einem attraktiven Arbeitgeber.
Besonders wertvoll: Die durchschnittliche Hördauer von über 30 Minuten pro Episode schafft eine Aufmerksamkeitsspanne, die andere Recruiting-Kanäle kaum erreichen.
Jetzt starten: Nutze die Chance, Deine Employer-Branding-Strategie mit einem Podcast zu revolutionieren. Die besten Talente hören zu – und kommen zu Dir!
Corporate Podcasts ermöglichen authentische Einblicke in die Unternehmenskultur, Werte und Visionen. Führungskräfte, Teammitglieder oder Auszubildende können ihre Geschichten erzählen und schaffen so Nähe zu potenziellen Mitarbeitenden. Das lässt sie die "Menschen hinter der Marke" kennenlernen und stärkt die Arbeitgebermarke nachhaltig.
Die podcast360 Studie 2024 zeigt: 58% der Hörer bewerten Unternehmenspodcasts als glaubwürdig, aber nur 15% der Firmen nutzen dieses Format. Podcasts bieten emotionale Bindung durch Storytelling, Expertenpositionierung und erreichen Digital Natives in ihrer bevorzugten Mediennutzung mit über 30 Minuten Aufmerksamkeitsspanne pro Episode.
Podcasts bieten fünf Game-Changer: 1) Authentizität durch persönliche Geschichten, 2) Expertenpositionierung und Thought Leadership, 3) Emotionale Bindung durch Storytelling, 4) Stärkung der internen Mitarbeiterbindung, 5) Flexible Erreichbarkeit der Zielgruppe überall und jederzeit - besonders attraktiv für Digital Natives.
Wenn sich bestehende Mitarbeitende in den Episoden wiederfinden oder an der Erstellung beteiligt sind, entsteht eine stärkere Identifikation mit dem Unternehmen. Das sorgt für geringere Fluktuation, höheres Engagement der Teams und stärkt langfristig das Unternehmensimage als attraktiver Arbeitgeber.
Besonders Unternehmen mit Fachkräftemangel profitieren von Corporate Podcasts. IT-Unternehmen können spannende Projekte und Teamdynamiken vorstellen, Beratungsfirmen ihre Expertise demonstrieren und innovative Arbeitgeber ihre Unternehmenskultur authentisch präsentieren - ideal für alle, die qualifizierte Fachkräfte gewinnen möchten.
Podcasts sind ein modernes, barrierefreies Kommunikationsmittel, das besonders Digital Natives anspricht. Sie können überall konsumiert werden - auf dem Weg zur Arbeit, beim Sport oder zu Hause. Die durchschnittliche Hördauer von über 30 Minuten schafft eine Aufmerksamkeitsspanne, die andere Recruiting-Kanäle kaum erreichen.
KPMG zeigt mit "KMPG Klardenker on air" Expertise zu Zukunftsthemen und positioniert sich als innovativer Arbeitgeber. LiSEC nutzt "LiSTEN LiSEC" clever für das Onboarding neuer Mitarbeitender. Beide Beispiele zeigen, wie strategisch eingesetzte Podcasts sowohl nach außen als auch nach innen wirken können.
Erfolg zeigt sich in qualitativen und quantitativen Metriken: Anzahl qualifizierter Bewerbungen, Verbesserung der Arbeitgeberwahrnehmung, Mitarbeiterengagement, Reichweite bei der Zielgruppe und letztendlich erfolgreiche Einstellungen. Auch interne KPIs wie Mitarbeiterzufriedenheit und Fluktuation sind wichtige Indikatoren.
Storytelling schafft emotionale Bindung: Erzähle persönliche Erfolgsgeschichten von Mitarbeitenden, stelle Karrierewege vor oder teile die Vision und Erfolge des Unternehmens. Episoden wie "Wie wir unsere Mitarbeitenden fördern und inspirieren" lassen loyale und motivierte Talente das Gefühl entwickeln, Teil von etwas Bedeutendem zu werden.
Ein erfolgreicher Start erfordert strategische Planung: Definiere deine Zielgruppe (welche Talente suchst du?), entwickle authentische Content-Formate und schaffe regelmäßige Einblicke in deine Unternehmenskultur. Da nur 15% der Unternehmen Podcasts nutzen, bietet professionelle Beratung einen klaren Wettbewerbsvorteil bei der Talentgewinnung.