Scrollen, Swipen, Skippen – in einer Welt voller Ablenkungen entscheidet oft der erste Ton. BBC-Studien zeigen: Wir erkennen einen Song nach 2–3 Sekunden. Genau das macht Podcasts und Marken-Audio so stark – sie holen Hörer sofort ab.

Audio verarbeitet das Gehirn 22% schneller

Ob John Lewis mit seinen ikonischen Werbe-Songs, Netflix’ „tudum” oder der „Crack” einer Magnum – Sound ist kein Beiwerk, sondern der Gamechanger. Neurowissenschaftlich belegt: Unser Gehirn verarbeitet Audio bis zu 22 % schneller als Bilder.

Podcast-Intros als Wiederkennungsmarke

Für Podcasts heißt das: Das Intro, der Sound, die Stimme – sie sind mehr als Verpackung. Sie sind Wiedererkennung, Emotion und Bindung. Wer das verpasst, wird weggescrollt. Wer’s clever einsetzt, landet im Kopf – und bleibt im Ohr.

Fazit: Audio ist das Fundament

Audio ist kein Add-on – es ist das Fundament. Für Marken. Für Podcasts. Für Aufmerksamkeit in einer überfüllten Medienwelt.