Gen Z und Alpha sind nicht einfach „jung” – sie sind die ersten echten On-Demand-Generationen.
Sie wachsen mit Feeds statt Fernsehprogrammen auf, mit Playlists statt Playbuttons. Medien müssen sich in ihre Lebensrhythmen einfügen, nicht umgekehrt.
Die neue XPLR-Studie „Gen Z und Alpha Decoded” zeigt, wie diese Zielgruppen Medien wirklich nutzen und warum Podcasts dabei glänzen wie kaum ein anderes Format.
Podcasts: Das Medium fürs Dazwischen
Während TikTok den schnellen Kick liefert und YouTube Wissen kompakt verpackt, sind Podcasts das Medium fürs Dazwischen: beim Kochen, Pendeln oder Spülen.
Friederike (23) bringt es im Interview auf den Punkt: „Ich höre sehr viel Podcast – beim Spülen oder Kochen. Man hat es einfach auf den Ohren.”
Audio passt perfekt in den Alltag: multitasking-freundlich, flexibel und stressfrei. Und anders als bei Social-Media-Feeds ist hier Raum für Tiefe und Nähe.
Authentizität ist das wichtigste Qualitätsmerkmal
Authentizität ist für die junge Generation das wichtigste Qualitätsmerkmal: Sie wollen Stimmen, die echt klingen, nicht glattproduzierte Werbeclaims.
Wenn sich ein Host anfühlt wie ein Freund auf Augenhöhe, entsteht Bindung, keine flüchtige Aufmerksamkeit.
Auch Orientierung spielt eine wachsende Rolle: Formate wie z.B. die „News WG” vom BR beweisen, dass sich komplexe Themen mit Haltung, Persönlichkeit und Tempo so erzählen lassen, dass sie wirklich ankommen.
Podcasts liefern das, was junge Menschen suchen – Nähe, Flexibilität und Relevanz
Während klassische Medien an Struktur verlieren und Social Media an Vertrauen, bleibt Podcast das Format, das gehört, verstanden und erinnert wird.
Key Facts der Studie:
- 12–25-Jährige erwarten Medien, die sich nahtlos in ihren Alltag einfügen
- Audio on Demand profitiert von diesem Lebensstil – Begleitmedium statt Hauptprogramm
- Authentizität schlägt Inszenierung: Junge Hosts, echte Stimmen, keine Filter
- Podcasts bieten Orientierung und Identifikation in einer unübersichtlichen Welt
- Klassische Medien verlieren Alltagsrelevanz – Podcast verbindet Nähe und Tiefe





