Podcasts sind beliebter denn je, doch der Kampf um treue Zuhörer:innen wird immer härter. Laut unserer aktuellen Podcast-Studie haben 50 % der Hörer:innen ihre Nutzung zuletzt erhöht – vor allem dank neuer, vielfältiger Formate. Um den eigenen Podcast gezielt zu optimieren, sind Podcast-Analytics unverzichtbar. Sie zeigen, welche Inhalte überzeugen, wo Verbesserungsbedarf besteht und wie mit den Episoden interagiert wird. Doch welche Kennzahlen sind wirklich entscheidend? Hier erfährst du alles Wichtige!
Die Anzahl der Downloads zeigt, wie oft eine Episode heruntergeladen oder gestreamt wurde. Diese Metrik ist eine Grundkennzahl für die Reichweite deines Podcasts. Allerdings bedeutet ein Download nicht automatisch, dass eine Episode auch tatsächlich gehört wurde. Um die Aussagekraft dieser Kennzahl zu erhöhen, sollte sie mit weiteren KPIs wie “Unique Listeners” oder “Completion Rate” kombiniert werden.
Diese Metrik gibt an, wie viele einzelne Personen deine Episoden hören. Sie bietet eine realistischere Einschätzung der tatsächlichen Reichweite deines Podcasts als die reine Downloadzahl. Wenn sich die Zahl der Unique Listeners erhöht, bedeutet das, dass dein Podcast mehr neue Hörer:innen anzieht und wächst.
Die Anzahl der Abonnenten gibt an, wie viele Hörer deinen Podcast regelmäßig hören möchten. Eine wachsende Abonnentenzahl kann ein Zeichen für steigendes Interesse und treue Zuhörer sein.
Die Hörerbindung zeigt an, wie viele Hörer deiner Episode über einen längeren Zeitraum hinweg folgen. Eine hohe Retention Rate weist darauf hin, dass dein Content für deine Zielgruppe relevant bleibt. Falls diese Kennzahl niedrig ist, könnte dies darauf hindeuten, dass die Episoden zu lang oder inhaltlich nicht spannend genug sind.
Dieser Wert zeigt, wie viele Hörer eine Episode bis zum Ende anhören. Je höher die Abschlussrate, desto größer ist das Interesse an deinen Inhalten. Eine niedrige Completion Rate kann ein Hinweis darauf sein, dass Zuhörer möglicherweise abspringen, weil die Episode zu lang ist oder der Spannungsbogen nicht optimal gestaltet wurde.
Diese Metrik gibt an, wie lange Hörer im Durchschnitt bei einer Episode bleiben. Eine hohe durchschnittliche Hördauer bedeutet, dass dein Content gut strukturiert und ansprechend ist. Falls Hörer frühzeitig abspringen, könnte dies darauf hinweisen, dass bestimmte Abschnitte der Episode optimiert werden müssen.
Diese Kennzahl hilft dir, deine Hörerschaft besser zu verstehen. Sie liefert Informationen über Alter, Geschlecht, Standort und weitere demografische Merkmale deiner Hörer. Indem du diese Daten auswertest, kannst du gezielt Inhalte erstellen, die genau auf deine Zielgruppe zugeschnitten sind.
Die Durchschnittsbewertung deiner Episoden zeigt, wie gut dein Podcast von Hörer bewertet wird. Viele gute Bewertungen können neue Hörer anziehen und dein Ranking auf Podcast-Plattformen verbessern. Eine niedrige Bewertung kann ein Hinweis darauf sein, dass Anpassungen am Inhalt oder an der Produktion notwendig sind.
Die Anzahl der Kommentare und Rückmeldungen zeigt, wie stark dein Podcast die Zuhörerschaft zur Interaktion anregt. Um das Engagement zu erhöhen, kannst du gezielt Fragen an deine Hörer stellen, Umfragen durchführen oder Call-to-Actions einbauen, die sie zur aktiven Beteiligung ermutigen. Auch das Ansprechen von Kommentaren in zukünftigen Episoden kann die Interaktion steigern.
Das Engagement auf sozialen Plattformen zeigt, wie stark dein Podcast mit deiner Community interagiert. Eine hohe Anzahl an Likes, Shares und Kommentaren bedeutet, dass deine Inhalte Anklang finden und weiterverbreitet werden. Um diese Kennzahl zu steigern, kannst du gezielt Call-to-Actions einbauen, exklusive Inhalte für Social Media erstellen oder mit anderen Creators kooperieren.
Die Wachstumsrate der Abonnent zeigt, ob dein Podcast an Beliebtheit gewinnt und neue Hörer erreicht. Diese Kennzahl hilft dir zu erkennen, ob deine Marketingstrategien funktionieren und ob du eine stetig wachsende Zuhörerschaft aufbaust. Ein konstantes Wachstum weist auf nachhaltigen Erfolg hin.
Diese Metrik hilft dir, Stärken und Schwächen einzelner Episoden zu identifizieren. Durch die Analyse von Downloads, Retention Rate und Engagement kannst du herausfinden, welche Themen und Formate besonders gut bei deinem Publikum ankommen und deinen Content gezielt anpassen.
Rankings und Rezensionen auf Podcast-Plattformen beeinflussen direkt deine Sichtbarkeit und Glaubwürdigkeit. Eine hohe Platzierung in den Charts kann neue Hörer anziehen. Um positive Bewertungen zu fördern, kannst du deine Community aktiv dazu aufrufen, Feedback zu hinterlassen und Rezensionen mit einem kleinen Dankeschön oder Shout-outs zu belohnen.
Falls du deinen Podcast monetarisierst, gibt dir diese Kennzahl Einblick in die Einnahmen aus Werbung, Sponsoring oder Abonnements. Mit unserem ROI-Podcast-Rechner kannst du direkt berechnen, wie profitabel deine aktuelle Podcast-Strategie wirklich ist. Die Analyse dieser Metrik kann helfen, profitable Strategien weiter auszubauen.
Hier findest du die wichtigsten Podcast-Plattformen und ihre Analytics. Es gibt noch viele weitere Anbieter – falls du Fragen hast oder mehr wissen möchtest, kontaktiere uns gerne.
Folgende Kennzahlen werden von fast allen Podcast-Hosting-Plattformen angeboten, wenn auch manchmal unter unterschiedlichen Bezeichnungen:
Es ist wichtig zu beachten, dass sich die genaue Begriffe und Berechnungsmethoden zwischen den Plattformen leicht unterscheiden können. Podcaster nutzen oft eine Kombination dieser Plattformen und Drittanbieter-Analytics, um einen umfassenden Überblick über die Performance ihres Podcasts zu erhalten.
Mehr Details gibt es auf Spotify for Podcasters.
Zeigt Metriken wie Streams (ab 60 Sekunden), Follower-Zahlen, Hörerbindung und demografische Daten.
Mehr Details gibt es auf Apple Podcasts Connect.
Liefert Daten zu Abonnentenzahlen, Wiedergabedauer, Completion Rate und den Gerätetypen der Hörer.
Die richtigen Metriken zu kennen und zu verstehen ist der Schlüssel, um deinen Podcast nachhaltig zu verbessern und dein Publikum zu vergrößern. Wie du siehst, bieten die verschiedenen Plattformen bereits viele wertvolle Einblicke – doch die Kunst liegt darin, diese Daten richtig zu interpretieren und in konkrete Maßnahmen umzusetzen.
Sobald du die wichtigsten Podcast-KPIs kennst, ist der nächste Schritt, konkrete Ziele damit zu verknüpfen. Erfahre in unserem Guide Wie du SMART-Ziele für deinen Unternehmens-Podcast definierst, wie du messbare Benchmarks setzt und deinen Podcast strategisch ausrichtest.
Möchtest du wissen, welches Potenzial in deinem Podcast steckt? Nutze unsere langjährige Erfahrung in der Podcast-Produktion und lass uns in einem kostenlosen Erstgespräch dein Podcast-Potenzial analysieren und gemeinsam Wachstumsstrategien entwickeln.
Jetzt kostenlos Podcast-Potenzial herausfinden.